Zum Inhalt springen
Akaflieg KarlsruheAkaflieg Karlsruhe
  • Blog
  • Über uns
    • Die Akaflieg Karlsruhe
    • Who is Who
    • Flugzeugpark
    • Flugplatz
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Publikationen
  • Projekte
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Persönliche Weiterbildung
    • Flugausbildung
    • Mitgliedsgebühren
  • Unterstützer
  • Kontakt
  • English
AK-8

Theoretische Flatteruntersuchung und Standschwingversuch

  • 25.03.2001

Studienarbeit von Richard Paul im Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST)“ der Hochschule Bremen

Der Standschwingversuch der AK-8 fand Ende November / Anfang Dezember beim Institut für Aeroelastik des DLR in Göttingen statt.
Ein paar Bilder:

Einmessen der Beschleunigungssensoren mit Hilfe einer „Schieblehre“ mit integriertem Laserpointer.
Großer Erreger unter dem Rumpf, mit dem das Flugzeug zum Schwingen angeregt wurde: maximale Kraft etwa 70 Newton, Amplitude etwa 1,5 cm.
Viele Kabel führen von den Sensoren zu den Verstärkerleisten.
Mit diesen an eine Vakuumpumpe angeschlossenen und einzeln mit Beschleunigungssensoren ausgestatteten Saugern waren die Erreger an der Oberfläche befestigt.

Formenbau
Bau der Querruder

Ähnliche Artikel

AK-8 Flugerprobung auf dem Idaflieg…
Fräsarbeiten bei DG-Flugzeugbau
AK-8 auf dem Idaflieg Sommertreffen
Neues zur AK-8 Flugerprobung: Trudelerprobung…
Flugerpobung AK-8b
Neues aus der Flugerprobung
Aktuell
Erstflug und Erprobung
Der Bau der Tragflügel der…
Die AK-8 kommt unter die…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Akaflieg erhält Förderung für innovatives Luftfahrtprojekt
  • Stefan Langer bei der Akaflieg Karlsruhe – YouTube
  • Monatsupdate Dezember
  • Viel Fortschritt bei unserem Nurflügler – YouTube
  • Monatsupdate November
Impressum
Cookie-Einstellungen

Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Blog
  • Über uns
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Unterstützer
  • Kontakt
  • English