Zum Inhalt springen
Akaflieg KarlsruheAkaflieg Karlsruhe
  • Blog
  • Über uns
    • Die Akaflieg Karlsruhe
    • Who is Who
    • Flugzeugpark
    • Flugplatz
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Publikationen
  • Projekte
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Persönliche Weiterbildung
    • Flugausbildung
    • Mitgliedsgebühren
  • Unterstützer
  • Kontakt
  • English
Uncategorized

Und… PENG!

  • 26.05.2018

Zur Zulassung der AK-X sind mehrere Test notwendig. Der erste solche Test war der Bruchversuch. Auch am fertigen Prototyp werden noch einige Tests vorgenommen, idealerweise jedoch nicht bis zum Bruch, denn dann müsste man im Zweifel viel reparieren.

Einige Kleinteile der Steuerung und Struktur haben wir in der letzten Zeit aber in Einzelversuchen bis zum Bruch belastet, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsfaktoren ausreichend groß sind. Warum haben wir das aber nicht einfach berechnet? Zum einen: Wir haben gerechnet. Aber die Genauigkeit unserer Rechnungen ist eher gering, da geometrische Besonderheiten unberücksichtigt blieben. Warum haben wir nicht genauer gerechnet? Weil es sich nicht lohnt. Die Teile, um die es bei diesen Versuchen ging hatten alle gemeinsam, dass der Belastungszustand der kritischen Stellen recht komplex ist. Eine Verfeinerung der Rechnung ist also nur mit großem Aufwand möglich. Auch von einer genaueren Rechnung weiß man jedoch immer noch nicht, ob die Annahmen so wirklich korrekt sind und man auch beim Bau die in der Rechnung angenommenen Eigenschaften exakt einhalten kann. Auf der anderen Seite ist die Durchführung der Versuche jedoch recht einfach und eine Anpassung der Teile bei Versagen im Versuch mit wenig Material- und Zeiteinsatz möglich. Die Versuche waren also schlichtweg wirtschaftlicher, was das Zeitmanagement und die Ergebnisqualität angeht.

Die Lagerböcke unserer Steuerhebel sind aus GFK statt Stahl. Das ist einfacher herzustellen für uns und hält auch den gewünschten Belastungen ohne signifikante Verformung stand
Die meisten Steuerstangen in den Flügeln sind aus Alu-Rohr. Am Ende wird ein Gewindeeinsatz eingenietet. Die Anzahl der nötigen Nieten für diese Verbindung haben wir im Versuch überprüft
Dieses Teil haben wir bereits vorgestellt. An zwei dieser Schlaufen hängt der ganze Rumpf
Um ihre Belastbarkeit über die Rechnungen hinaus sicherzustellen, haben wir einen Bruchversuch durchgeführt
Bei 3,5t Last versagte die Winde, nicht das Teil. Das entspricht einer Sicherheit von 1,9
AK-5 Verkehrszulassung erreicht
Pfingstfluglager

Ähnliche Artikel

Stefan Langer bei der Akaflieg…
Monatsupdate Dezember
Monatsupdate Oktober
Monatsupdate Juli
Video über unsere Winde –…
Digital Zachering – Ein überregionales…
Herausstechende Ausstecher
Besuch bei Wassermann Technologie
Reparatur-Projekt Twin II
Hauptfahrwerk: Vom Reißbrett zur fertigen…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Akaflieg erhält Förderung für innovatives Luftfahrtprojekt
  • Stefan Langer bei der Akaflieg Karlsruhe – YouTube
  • Monatsupdate Dezember
  • Viel Fortschritt bei unserem Nurflügler – YouTube
  • Monatsupdate November
Impressum
Cookie-Einstellungen

Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Blog
  • Über uns
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Unterstützer
  • Kontakt
  • English