Zum Inhalt springen
Akaflieg KarlsruheAkaflieg Karlsruhe
  • Blog
  • Über uns
    • Über uns
    • Who is Who
    • Mitglied werden
    • Ausbildung
    • Flugzeugpark
    • Flugplatz
    • Geschichte
    • Jahresberichte
  • Projekte
  • Unterstützer
  • Kontakt
AK-X

Wingletform links fertig

  • 20.10.2018

Gut zweieinhalb Jahre ist es her, dass die erste Flügelform der manntragenden AK-X entstanden ist. Seitdem haben wir ein ganzes Arsenal für Außenschalen und Einbauteile der AK-X gefertigt. Die Wingletformen sind nun die letzten großen Formen in dieser Reihe. Bisher haben wir die Formen allesamt selbst gefräst, doch die Industriekooperation, bei der wir selbstständig die Fräse an Wochenenden bedienen durften, stand leider nicht mehr zur Verfügung. Umso mehr freuen wir uns, dass sich mit der Firma Schäfer ein Enthusiast gefunden hat, der nicht nur das Fräsen der Formen ermöglicht, sondern uns auch noch die anstrengenden Wochenendschichten abgenommen hat.

Frisch vom Fräsen kommen diese vier Klötze, die zusammen die Form für ein Winglet ergeben
Jeweils zwei Klötze bilden dabei eine Formseite und werden mit diesem Designwunderwerk zusammengehalten
Beim Aufkleben der Blöcke ist Präzision gefragt — und Kraft
Nocheinmal die Verbindungsfuge scharf abziehen, damit kein Grat stehen bleibt
Und so steht sie dann da, die fertige Formhälfte der Oberschale. Gut 150kg bringt sie auf die Wage

 

Die Formen stellten auf gleich mehreren Ebenen eine Herausforderung dar:

  • Bei der aerodynamischen Auslegung der Winglets der AK-X müssen eine Vielzahl an Anforderungen unter einen Hut gebracht werden:
    • Seitenstabilität: Da es kein Leitwerk gibt, muss die Gierstabilität von den Winglets erzeugt werden. Diese haben jedoch einen deutlich kleineren Hebelarm als ein herkömmliches Seitenruder und sind selbst zusammengerechnet flächenmäßig nicht größer
    • Überzieheigenschaften: Um unangenehmes Stallverhalten zu vermeiden, hat die AK-X einen sehr ausgetüftelten Schränkungsverlauf. V.a. beim Außenflügel kurz vor dem Wingletknick macht der sich mit stark negativen Werten bemerkbar. Trotzdem muss die gewünschte Auftriebsverteilung in einem weiten Flugbereich sichergestellt werden und die Profile dürfen bei niedrigen ca-Werten auch nicht negativ ablösen
    • Um Taumeln zu vermeiden, ist die Profilierung der Winglets symmetrisch. Das steht jedoch direkt im Gegensatz zum Effizienzgedanken, den man bei Winglets verfolgt. Es war also eine besondere Herausforderung ein Profil zu entwickeln, dass symmetrisch ist, viel Auftrieb generieren kann und trotzdem einen geringen Widerstand im Geradeausflug hat
  • Nachdem es die Winglets im Computer gab, musste nun eine Form drumherumkonstruiert werden. Durch den starken Versatz und die Größe ergab sich so ein aufwendiger Unterbau, um einerseits die Formklötze zu stützen, andererseits bei der Fertigung der Winglets aber auch nicht im Weg zu sein.

Im Moment konstruieren wir das Innenleben der Winglets. Dabei planen wir den Leichtbau auf die Spitze zu treiben und ein Verfahren zu erproben, welches bei unserem nächsten Prototyp vielleicht zentral wird.

Rumpf rohbaufertig
90 Jahre Akaflieg
AK-X Projektfortschritt Prototyp

Ähnliche Artikel

Warten auf Wingletbelastung
Richtungsweisend – die Ruder der…
Hutablage und weitere Rumpfeinbauteile
Die Mischerplatte
Bruchwinglet – Part IV
Bruchwinglet – Part III
Bruchwinglet – Part II
Positionierung der Druckabnahme
Hauptfahrwerk: Vom Reißbrett zur fertigen…
AERO 2019

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Warten auf Wingletbelastung
  • Jetzt hat’s sich ausgestaubt – Schleifraum in der Werkstatt
  • Herausstechende Ausstecher
  • Richtungsweisend – die Ruder der AK-X
  • Ein Jahr ohne HeSchuLa? Unmöglich!
Impressum
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • Blog
  • Über uns
  • Projekte
  • Unterstützer
  • Kontakt