Blog

AK-X

Weitere 1:2 Modellerprobung

Die 1:2 Modellerprobung geht fleißig weiter, im Großen und Ganzen auch zu unserer Zufriedenheit.

Eine kleine Fotoshow folgt hier:

 

 

AK-X

Erstflug des 1:2 Modells

Am Donnerstag, den 9.7.2015 war für uns ein ganz besonderer Tag: das 1:2 Modell der AK-X konnte erfolgreich seinen Erstflug feiern!

Vor dem Erstflug des Modells stand zunächst eine Prüfung der Flugtüchtigkeit durch einen Prüfer des deutschen Modellbauverbandes an. Bereits hier begann die erste Probe für die Nerven der Konstrukteure. Stück für Stück wurden die Flügel des Segelflugmodells mit 200 Kilogramm Gewicht belastet. Als die Prüfung erfolgreich abgeschlossen war ging es zum finalen Test, dem Erstflug.

Mit fast 60 Kilogramm Abflugmasse und einer Spannweite von 7,5m kommt das Modell der noch zu bauenden manntragenden AK-X nicht nur optisch sehr nahe. Mit einem Flugzeugwert im fünfstelligen Bereich und mehr als 6000 investierten Arbeitsstunden war die Anspannung aller Beteiligten entsprechend groß.

Gezogen von einem 20 PS starken Modellmotorflugzeug gewann das AK-X Modell schnell an Höhe und konnte in knapp 300m über dem Boden ausgeklinkt werden. Der Pilot der AK-X, Alexander Muckenhirn, stellte recht schnell fest, dass das Modell vorzügliche Flugeigenschaften hat, und so konnte er den Erstflug mit einer sanften Landung auf dem Segelfluggelände erfolgreich abschließen. Laut seinen Aussagen flog sich das ferngesteuerte Modell absolut problemlos und verhielt sich wie ein konventionelles Segelflugmodell dieser Größe. Die berechneten Ruderausschläge waren korrekt und die Schwerpunktslage im unkritischen, gutmütigen Bereich.

Den Beobachtern bot sich das Bild eines, trotz starkem Wind, sehr ruhig gleitenden Segelflugzeuges. Vom Boden war das Modell in keiner Weise von seinem manntragenden Vorbild zu unterscheiden. Nach drei weiteren erfolgreichen Flügen konnte der Erstflug der AK-X gefeiert werden.

Besonderen Dank gilt, neben vielen anderen, der Stadt Rheinstetten, dem Piloten der AK-X Alexander Muckenhirn, dem Prüfer Wolfgang Bücher, den Schlepppiloten des Fliegerlandshops und natürlich allen anderen Partnern, ohne die der Bau dieses Modells unmöglich gewesen wäre.

AK-8

Neues zur AK-8 Flugerprobung: Trudelerprobung auf dem Sommertreffen

Die Trudelerprobung der AK-8 wird auf dem Sommertreffen der Idaflieg in Aalen-Elchingen durchgeführt. Die Trudelkomforte (s. Fotografie), an welcher u.a. der Trudelschirm befestigt ist, wurde bereits angefertigt und erprobt.

Der Schirm ist nötig, da er das Flugzeug aus einer bei der Erprobung möglicherweise auftretenden Trudelbewegung, die sich mithilfe von Steuereingaben nicht beenden lässt, ausleiten kann. Da das Flugzeug mit Schirm nicht steuerbar ist, muss es eine Möglichkeit geben diesen abzuwerfen, sobald sich das Flugzeug nicht mehr in der Trudelbewegung befindet. Das Abwerfen des Schirmes ist über eine Kupplung, die vom Cockpit aus betätigt werden kann, möglich. Beim Start wird die Kupplung aus Sicherheitsgründen offen gehalten, sodass die Steuerbarkeit des Flugzeugs während dem Start gewährleistet ist.

Bei der Trudelerprobung wird die AK-8 von einem erfahrenen Piloten, der bereits zahlreiche Trudelerprobungen durchgeführt hat, geflogen.

Die Erprobung wird zuerst mit den ersten Winglets durchgeführt, um nach der Flattererprobung, die bisher in der Flugerprobung gewonnen Erkenntnisse optimal zu ergänzen. Eine Erweiterung der Flugerprobung mit den in diesem Winter fertiggestellten Winglets soll nach der Fertigstellung der kompletten Flugerprobung mit den ersten Winglets erfolgen.

Werkstatt

Startschuss DG-500-Reparatur

Seit Dienstag läuft die Reparatur unseres Wölbklappendoppelsitzers DG-500 mit Unterstützung durch den LTB Güntert und Kohlmetz in Bruchsal. Im Mai ist bei einer Außenlandung im hohen Gras ist das Leitwerk abgerissen, welches nun nach einigem Abwägen durch ein anderes ersetzt wird. Die Piloten blieben, wie auch der Rest des Fliegers, unverletzt. Der tägliche 8h-Arbeitseinsatz zwei bis drei unserer Mitglieder lässt die Lücke im Flugzeugpark nun bald wieder verschwinden.

AK-X

Endmontage 1:2 Modell

Jetzt wird es ernst! Diesen Samstag, den 27.06.2015, wird unser AK-X 1:2 Modell flugfertig auf dem Tag der offenen Tür des KIT zu sehen sein. Für die kommende Woche ist dann der Erstflug angesetzt, der hoffentlich ein weiterer erfolgreich gemeisterter Meilenstein in der Entwicklung unseres Nurflügelsegelflugzeugs wird.

 

„Endmontage 1:2 Modell“ weiterlesen

Events

D-40 Ein einzigartiges Flugzeug fliegt wieder!

Die D-40 fliegt wieder!
Dieses einmalige Flugzeug verfügt über eine Mechanik, mit welcher die Flächentiefe nach Belieben verändert werden kann, sogenannte „Taschenmesserklappen“. Durch Betätigung eines Hebels kann der Pilot so seine Flügelfläche während des Fluges zwischen 9.5 m² und 11.5 m² verändern.

Das Flugzeug wurde von unseren Freunden der Akaflieg Darmstadt entwickelt und hatte am 15 August 1986 seinen Erstflug.
Nun wurde es von Mitgliedern der Akaflieg Karlsruhe wieder restauriert und in Betrieb genommen.

Wer mehr zu diesem außergewöhnlichen Flugzeug erfahren will kann hier nachlesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_Darmstadt_D-40

Die D-40 der Akaflieg Darmstadt mit ausgefahrenen "Taschenmesserklappen"
Die D-40 der Akaflieg Darmstadt mit ausgefahrenen „Taschenmesserklappen“.
Die D-40 der Akaflieg Darmstadt mit eingefahrenen "Taschenmesserklappen"
Die D-40 der Akaflieg Darmstadt mit eingefahrenen „Taschenmesserklappen“.
Flugplatz

Pfingstlager 2015

Fliegen bei bester Thermik. Darauf kann man bei einem Pfingstlager auf der Schwäbischen Alb guten Gewissens hoffen. Ganz so toll war es dann doch nicht, Spaß beim gemeinsamen Fliegen, Essen und Rumalbern hatten wir trotzdem alle in Grabenstetten. Welle und MiniPi durften das Grunau Baby der Gastgeber fliegen, Oli heißt ab jetzt Barbie und der Julia schaffte seine ÜLP.

Zurück im Alltag bleibt nur noch unseren Gastgebern der FTAG und der Fliegergruppe Grabenstetten für die erlebnisreiche Zeit zu danken.

AK-X

AK-X: Flächen-, Rumpf- und Formenbau

In den letzten Wochen ist wieder eifrig an der AK-X gebaut worden. Noch bewegen wir uns im Maßstab 1:2, doch der große, manntragende Flieger rückt langsam in den Fokus. Grund genug, die verbliebenen Arbeiten am 1:2-Modell zügig fertigzustellen. Daher ist die Werkstatt seit Wochen fast ausschließlich mit Formen, Tischen und anderen Utensilien belegt, die für die Arbeiten an der AK-X benötigt werden.

Konkret ist dies zum einen die nun fertiggestellte Form zum Bau eines Rumpfes für das 1:2-Modell, bei dem die Flächen auf halber Höhe, und nicht wie bisher unter dem Rumpf, angeordnet sind. Der Bau der Form erfolgte wie schon bei dem Tiefdeckerrumpf durch Abformen eines Rumpfpositivs (siehe auch: hier )

Parallel dazu entsteht der Rumpf der Tiefdeckerversion. Frisch entformt kann man den Unterschied zu seinem Urpositiv kaum erkennen. Doch Innen schlummert schon eine flugtüchtige Struktur. Hier werden nun in der nächsten Zeit die Haube, übrige Spanten, das Fahrwerk, sowie die nötige Steuerelektronik eingebaut.

Frisch "geboren": Der Tiefdeckerrumpf ist entformt
Frisch „geboren“: Der Tiefdeckerrumpf ist entformt.

Den meisten Platz jedoch belegen die Flächenformen des 1:2-Modells. In ihnen wird derzeit eine zweite Garnitur Flügel gebaut. Ziel ist es, neben der Schaffung eines Back-ups, eine überarbeitete Struktur, sowie den Umgang mit einem anderen Fasertyp zu proben. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit das Know-How des Flügelbaus in der Gruppe zu festigen und weiterzugeben, um beim manntragenden Flugzeug unnötige Fehler zu vermeiden.

Die Form für die Oberschale des linken Außenflügels nach dem Aushärten des Außenlaminats
Die Form für die Oberschale des linken Außenflügels nach dem Aushärten des Außenlaminats.

 

AK-X

AK-X auf der AERO Friedrichshafen 2015

Seit Dienstag sind wir mit dem AK-X 1:2 Modell auf der AERO 2015 in Friedrichshafen! Die Resonanz von Herstellern und Besuchern ist sehr positiv, es gibt jede Menge interessant Gespräche und fachlichen Austausch. Besucht uns doch selbst in Halle A1 Stand 319.

DG-1000

Testlauf mit der neuen Turbine

Unsere neue Turbine von AMT ist da und wurde gleich ausgiebig getestet!

Danke für die Unterstützung und die gute
Zusammenarbeit mit dem Triebwerkshersteller PSR Jet Systems.